Rueda Wiki

Aus Rueda-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


alleMánn Lehrplan

Das Rueda Wiki startet damit, die Figuren unseres Lehrplans mit Videos zu präsentieren (im Aufbau; Stand Ende Juli 2019). Das ist einerseits als Gedankenstütze für unsere Workshopteilnehmer* gedacht. Andererseits können andere Ruedalehrer* sich anschauen, wie wir vorgehen, um es für den eigenen Unterricht zu übernehmen oder eben auch nicht. :-)

Unsere aktuellen Workshoptermine findet ihr unter Rueda für alle.

Feedback

Unser Lehrplan ist neu und wir freuen uns über Feedback jeglicher Art. Schreib Knut, wenn du Fehler findest, wenn du unter gleichem Namen andere Figuren tanzt oder die gleiche Figur unter anderem Namen, wenn du eine Figur kennst, die gut rein passen würde.

Zukunft: Austausch über Rueda Didaktik

Aus der Diskussion über den hier vorgestellten Lehrplan soll längerfristig ein Forum zum Austausch über Rueda Didaktik im allgemeinen werden. Wir sind uns noch nicht sicher, in welcher Form dies am besten zu organisieren ist. Diskussionen zu konkreten Figuren könnten hier im Wiki stattfinden. Außerdem können wir uns vorstellen, Wochenenden zu organisieren, bei denen wir uns tanzend austauschen.

Zukunft: Wiki für die gesamte Szene

Langfristig können wir uns auch vorstellen, das Wiki für andere Gruppen / Lehrer* zu öffnen, damit jeder hier sein eigenes Repertoire hochladen kann. Unser Ziel ist es nämlich nicht, einen Standard zu definieren, an den sich alle halten, sondern Vielfalt abzubilden und zu ermöglichen.

Wer hat den Hut auf?

Aktuell wird dieses Projekt von uns, der Ruedagruppe alleMánn aus dem Bonner Raum, mit viel Aufwand initiiert und vorangetrieben. Es geht uns aktuell insbesondere auch darum, Aufmerksamkeit für eine neue Art der Rueda, der Transition Oriented Rueda (TOR), zu schaffen, und mit der Szene Ideen zu entwickeln, TOR als Grundgedanken auch in den Unterricht von neuen Ruedatänzern* einfließen zu lassen. Die Veröffentlichung eines Lehrplans soll auch solchen Lehrern* helfen, die bisher noch wenig Unterrichtserfahrung haben. Er kann auch für Gruppen interessant sein, die ohne festen Lehrer* selbstorganisiert sind. Wie oben bereits angedeutet, können wir uns aber sehr gut vorstellen, dass die Verantwortung für das Projekt mit der Zeit auf mehr Schultern ruht und wir zunehmend die Funktion als zentrale Stelle aufgeben können. Da Rueda für uns aber Hobby und nicht Arbeit ist und bleiben soll, wird dieser Wandel langsam vonstatten gehen.

Transition Oriented Rueda (TOR)

Das ist ein neuer Ruedastil, den wir zusammen mit anderen (insb. Sassan, Berlin) entwickelt haben: Viele kleine Elemente, die leicht zu erlernen sind, werden während des Tanzens kombiniert und dabei fließende Übergänge („transitions“) geschaffen. So können einerseits Anfänger schnell mitmachen, andererseits lässt sich durch die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten der Schwierigkeitsgrad beliebig steigern. Und die Ruedas sind für Partys bestens geeignet! Bist du der Meinung, dass Rueda doch onhehin so funktioniert und es dafür keines eigenen Begriffes bedarf? Super! Dann liegen wir voll und ganz auf einer Wellenlänge! Als wir TOR erstmals bei Sassan kennengelernt haben, mussten wir aber feststellen, dass sich dieser Grundgedanke weiter treiben lässt, als wir uns das bis dahin vorgestellt hatten...

Das Rueda Wiki

Hier eine kurze Übersicht über das Wiki, für einen schnellen Einstieg und zum besseren Zurechtfinden.
Bisher sind diese Workshops von alleMánn mit ihren Inhalten im Wiki hinterlegt (die Liste wird ständig erweitert):

Hier gibt es außerdem eine vollständige Übersicht aller Figuren im Wiki sowie eine Übersicht über alle Wiki-Inhalte.
Für die nicht mehrsprachigen Wiki-Besucher bietet unser kleines Rueda-Wörterbuch auch eine Referenz der (meist spanischen) Kommandos.

Hilfe zum Bearbeiten Ihres Wikis finden sich in der Wikipedia: Hilfe beim Bearbeiten. Viele weitere Hilfethemen sind dort erarbeitet worden und treffen zum großen Teil auch auf dieses Wiki zu: Übersicht der Hilfeseiten. Der Einstieg zu Semantic MediaWiki findet sich auf deren Übersicht der Hilfeseiten.

*) generisches Maskulinum, gemeint sind Personen jeglichen Geschlechts